Instituts-Nachricht

​Neuer ERC Synergy Grant zur Untersuchung der Gehirnregeneration beim Axolotl

Kevin Briggman, Leiter unserer Abteilung Computational Neuroethology, ist einer der drei Partner*innen des neu bewilligten ERC Synergy Grants AxoBrain. Das ehrgeizige Projekt hat zum Ziel, die außergewöhnlichen Regenerationsfähigkeiten des zentralen Nervensystems des Axolotl zu entschlüsseln. Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler*innen zu verstehen, was hinter der erstaunlichen Fähigkeit des mexikanischen Schwanzlurchs steckt, seine Gliedmaßen und sogar Teile des Nervensystems nach Verletzungen regenerieren zu können. Dennoch sind die molekularen Mechanismen, die der Regeneration des Gehirns zugrunde liegen, noch immer kaum verstanden. Durch die Förderung von AxoBrain mit neun Millionen Euro für die nächsten sechs Jahre ermöglicht der Europäische Forschungsrat ERC dem Konsortium den Einsatz modernster Technologien, um besser zu verstehen, wie die Nervenzellen des Axolotls auf Schäden reagieren und wie neuronale Schaltkreise und letztlich Verhalten wiederhergestellt werden. Letztendlich wird dieses Wissen zu einem besseren Verständnis der Organisation des Wirbeltiergehirns und zur Entwicklung möglicher Strategien zur Regeneration von Nervengewebe bei Säugetieren beitragen.

Das ehrgeizige Projekt ist eine Zusammenarbeit mit Gruppenleiterin Elly Tanaka (Projektkoordinatorin) vom Research Institute of Molecular Pathology IMP in Wien und Barbara Treutlein, Professorin an der ETH Zürich.

Zur Pressemitteilung des IMP (auf Englisch)

Katharina Lust, Research Institute of Molecular Pathology (IMP), Vienna

Cleared wholemount axolotl brain with neuronal projections labelled via electroporation of DNA encoding a fluorescent protein

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Kevin Briggman
Wissenschaftlicher Direktor, derzeit Geschäftsführender Direktor