Pressemitteilung

Biosensor misst Signalmoleküle in Zilien

22.03.2016 um 00:00 Uhr

Bonn, 22.03.2016. Wissenschaftler des Bonner Forschungszentrums caesar, einem Institut der Max-Planck-Gesellschaft, haben einen Biosensor entwickelt, der selbst minimale Konzentrationsänderungen des Signalmoleküls cAMP in Zellen messen kann. Der Sensor erlaubt es, cAMP-gesteuerte Signalwege auch in kleinsten Bereichen der Zelle, beispielsweise in Zilien und Flagellen, zu untersuchen. Die Wissenschaftler der Minerva Max-Planck-Forschungsgruppe „Molekulare Physiologie“ um Dagmar Wachten  und der Abteilung „Molekulare Neurosensorik“ um Benjamin Kaupp konnten mithilfe des Sensors herausfinden, wie die cAMP-Produktion im Flagellum von Mausspermien reguliert wird.

Zellen vermessen ständig ihre Umgebung. Sie verarbeiten die Informationen und ändern daraufhin ihr Verhalten – sie wachsen, bewegen sich oder ändern ihre Struktur. Die Information über die Umgebung wird an der Oberfläche der Zelle aufgenommen und durch Signalmoleküle, sogenannte sekundäre Botenstoffe, in das Zellinnere übertragen. Einer der bekanntesten sekundären Botenstoffe ist cAMP, der bei vielen biochemischen Signalwegen eine wichtige Rolle spielt.

Um Information in ihrer Umwelt zu erkennen,  nutzen viele Zellen haarähnliche Strukturen auf ihrer Oberfläche – sogenannte Zilien oder Flagellen. Manche Zilien können sich bewegen, andere sind starr. Ein Spezialfall eines beweglichen Ziliums ist das Flagellum mit seinem wohl bekanntesten Beispiel, dem Spermienschwanz. Die Bewegung solcher beweglichen Zilien wird häufig durch cAMP gesteuert. 

Bislang war es für Wissenschaftler schwierig, Änderungen der cAMP-Konzentration in den Zilien zu untersuchen. Sie benötigten dazu fluoreszierende Biosensoren, die sich jedoch nur mühsam in diese oft winzigen Bereiche der Zelle einbringen lassen und zudem nicht empfindlich genug sind, um sehr geringe cAMP-Konzentrationen zu messen. 

Das Forscherteam stellt nun einen neuen cAMP-Biosensor vor, der auf der sogenannten FRET-Technik (Förster resonance energy transfer) beruht. Mit FRET können Forscher den Energietransfer zwischen zwei lichtempfindlichen Molekülen messen. Im neuen cAMP-Biosensor hängt die Energieübertragung vom Abstand und der Orientierung zweier lichtempfindlicher Moleküle ab. Nach der Bindung von cAMP vergrößert sich  der Abstand der beiden Moleküle; damit verringert sich die übertragbare Energie. 

Der von den caesar-Wissenschaftlern entwickelte Biosensor reagiert bereits auf minimale Konzentrationsänderungen des Signalmoleküls cAMP. Die Forscher testeten den Sensor im Flagellum von Mausspermien und konnten untersuchen, wie dort die cAMP-Produktion reguliert wird. Interessant ist hierbei vor allem, dass sich die cAMP-Dynamik in unterschiedlichen Bereichen des Flagellums deutlich unterscheidet.

In der Zukunft soll der neue Biosensor auch in anderen Strukturen und Zellbereichen eingesetzt werden, um cAMP-gesteuerte Signalwege besser zu verstehen.

Der neue Biosensor im Flagellum von Mausspermien. Oben ist eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Mausspermiums abgebildet. Das Flagellum ist rot markiert. Im mittleren Bild ist die normale und im unteren Bild eine erhöhte cAMP-Konzentration entlang des Flagellums zu sehen. Blau entspricht dabei einer niedrigen und rot einer hohen cAMP-Konzentration. Der Vergleich der beiden unteren Bilder zeigt: cAMP-Konzentrationsänderungen unterscheiden sich in verschiedenen Bereichen des Flagellums deutlich.
Der neue Biosensor im Flagellum von Mausspermien. Oben ist eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Mausspermiums abgebildet. Das Flagellum ist rot markiert. Im mittleren Bild ist die normale und im unteren Bild eine erhöhte cAMP-Konzentration entlang des Flagellums zu sehen. Blau entspricht dabei einer niedrigen und rot einer hohen cAMP-Konzentration. Der Vergleich der beiden unteren Bilder zeigt: cAMP-Konzentrationsänderungen unterscheiden sich in verschiedenen Bereichen des Flagellums deutlich.

 

Originalpublikation

Mukherjee, S., Jansen, V., Jikeli ,J. F., Hamzeh, H., Alvarez, L., Dombrowski, M., Balbach, M., Strünker, T., Seifert, R., Kaupp U. B. & Wachten, D. (2016) "A novel biosensor to study cAMP dynamics in cilia and flagella", eLife, DOI: http://dx.doi.org/10.7554/eLife.14052 

 

Ansprechpartnerin

Dr. Dagmar Wachten 
Minerva Max-Planck-Forschungsgruppe "Molekulare Physiologie"
Telefon: +49(0)228/9656-311
E-mail: dagmar.wachten@caesar.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Auch interessant:

newstype__news

11.01.2023

Wir sind Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots

Das MPINB ist Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots, gefördert durch den European Innovation Council

keepreading

newstype__news

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

keepreading

newstype__press

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für verschiedenste Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems und bei Krebs. Gemeinsam mit Kolleg*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen verglichen unsere Forschenden diesen zellulären Signalweg zwischen Fadenwurmarten, die ihnen als Modellorganismen dienen. Sie entdeckten eine unbekannte genetische Vielfalt, die sich auf Form und Verhalten der Tiere auswirkt. Dieser frische Blick auf die TGF-ß-Maschinerie ist wichtig, um Evolution, Anpassungsfähigkeit und neue Funktionen von Signalwegen zu verstehen. Auch helfen die Erkenntnisse neue Strategien gegen parasitische Fadenwürmer zu entwickeln. Sie wurden jetzt in Molecular Biology and Evolution veröffentlicht.

keepreading