Dr. Pascal Malkemper studierte von 2005 bis 2011 Neurobiologie an der Universität Bochum. Er entwickelte ein starkes Interesse an der Sinnesbiologie und war fasziniert von der vielfältigen funktionellen Anatomie der Sinnesorgane verschiedener Spezies. Mit einer Leidenschaft für außergewöhnliche Modellorganismen führte er seine Doktorarbeit über die Sinnesbiologie des Rotfuchses unter der Leitung von Hynek Burda in Deutschland und der Tschechischen Republik durch. Für seine Doktorarbeit erhielt er den renommierten Fritz-Frank-Preis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierbiologie. Während seiner Doktorarbeit begann er, sich für die Graumulle zu interessieren, die neben seinem Büro im Burda-Labor untergebracht waren. Nach seinem Abschluss im Jahr 2014 konnte Pascal Drittmittel einwerben, die es ihm erlaubten, unabhängige Projekte zum Magnetsinn des Graumulls im Burda-Labor zu verfolgen. Im Jahr 2016 zog er nach Wien und schloss sich dem Keays-Labor am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) an, um an den molekularen Grundlagen des Magnetsinns von Tauben zu arbeiten. Seit Januar 2020 konzentriert sich Pascal als Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe "Neurobiologie des Magnetsinns" wieder auf den Magnetsinn von Säugetieren. Langfristiges Ziel der Gruppe ist die Kartierung der neuronalen Maschinerie, die bei Graumullen und Mäusen an der magnetischen Orientierung beteiligt ist, von den Magnetorezeptoren bis zu den höheren neuronalen Verarbeitungszentren.
seit 2019 | Max-Planck-Forschungsgruppenleiter, Max-Planck-Institut für Neurobiologie des Verhaltens – caesar |
2016-2019 | PostDoc, Keays Lab, Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP), Wien, Österreich |
2014-2016 | PostDoc, Burda-Labor, Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
2011-2014 | Doktorand, Burda Lab, Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
2005-2011 | MSc in Neurobiologie, Universität Bochum, Deutschland |
2015-2017 | Global Young Faculty IV |
2012-2014 | Promotionsstipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2008-2011 | Stipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2016 | Volkswagen-Stiftung Experiment! (A117492) |
2016 | Anschubfinanzierung des Mercator Forschungszentrums Ruhr (An-2016-0003) |
2015 | Startstipendium für exzellente Nachwuchswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen |
2015 | Fritz-Frank-Preis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (DGS) |
Kontakt:
Assistentin: Bettina Bosse
Telefon: +49-228-9656-267
E-Mail: pascal.malkemper@mpinb.mpg.de