Pressemitteilung

Die 7. internationale caesar Konferenz: “Missing links in neuroscience: Bridging scales in theory and experiment”
5.-6. Juni 2018, caesar Bonn

05.02.2018 um 11:24 Uhr

Die 7. internationale caesar Konferenz – “Missing links in neuroscience: Bridging scales in theory and experiment” steht vor der Tür. Sie findet zwischen dem 5. und 6. Juni 2018 im Forschungszentrum caesar statt.

Bonn, 5. Februar 2018. Neuronale Informationsverarbeitung passiert auf den unterschiedlichsten Skalen, zeitlich und räumlich. Wie gelingt es, Brücken zwischen diesen Skalen zu schlagen? Wie verbindet man Daten aus diesem enormen Spektrum zu einheitlichen Theorien und Experimenten? Renommierte Wissenschaftler wie Mark Ellisman, Hannah Monyer und Haim Sompolinsky berichten über ihre Forschungsergebnisse aus der experimentellen und theoretischen neurowissenschaftlichen Forschung - von subzellulären Prozessen bis hin zu komplexen Verhaltensmustern.

Über Stiftung caesar und die caesar international conference

Stiftung caesar ist mit der Max-Planck-Gesellschaft assoziiert und unterhält ein Zentrum für Neuroethologieforschung in Bonn. Alle wissenschaftlichen Direktoren sind Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft. Mehr über die Forschung im Netz unter: www.caesar.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Auch interessant:

newstype__news

11.01.2023

Wir sind Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots

Das MPINB ist Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots, gefördert durch den European Innovation Council

keepreading

newstype__news

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

keepreading

newstype__press

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für verschiedenste Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems und bei Krebs. Gemeinsam mit Kolleg*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen verglichen unsere Forschenden diesen zellulären Signalweg zwischen Fadenwurmarten, die ihnen als Modellorganismen dienen. Sie entdeckten eine unbekannte genetische Vielfalt, die sich auf Form und Verhalten der Tiere auswirkt. Dieser frische Blick auf die TGF-ß-Maschinerie ist wichtig, um Evolution, Anpassungsfähigkeit und neue Funktionen von Signalwegen zu verstehen. Auch helfen die Erkenntnisse neue Strategien gegen parasitische Fadenwürmer zu entwickeln. Sie wurden jetzt in Molecular Biology and Evolution veröffentlicht.

keepreading