Pressemitteilung

Neue Forschungsgruppe zum Magnetsinn bei Tieren

19.11.2019 um 18:00 Uhr

19. November 2019. Zum Jahreswechsel startet eine neue Forschungsgruppe bei caesar: „Neurobiologie des Magnetsinnes“ von Dr. Pascal Malkemper. Der Wissenschaftler forscht an einem Sinn, der den meisten Menschen fast schon wie Magie vorkommen mag: dem Magnetsinn. Besonders interessant: Der Wissenschaftler sucht nach dem bislang noch unentdeckten Organ, welches es bestimmten Säugetieren ermöglicht, das Erdmagnetfeld wahrzunehmen.

Bei caesar setzt er sich für diese Fragestellung mit einem besonders exotischen Tier auseinander, dem Ansells Graumull (Fukomys anselli). Dieses eusoziale (also wie Bienen in einer arbeitsteilig organisierten Kolonie lebende) Säugetier kommt nur in der Lusaka-Region Sambias vor (die Erstbeschreibung fand erst 1999 auf einem Golfplatz statt) und bewohnt kilometerweit ausgedehnte unterirdische Wohnlabyrinthe. Hier finden sich die Tiere in völliger Dunkelheit zurecht. Wie das genau klappt – und welche Sinne des Tieres dabei beteiligt sind – wird Kern der Arbeit Dr. Malkempers sein.


Über das Forschungszentrum caesar

caesar ist ein in Bonn ansässiges Forschungsinstitut für Neuroethologie. Wir untersuchen, wie aus der kollektiven Aktivität der Vielzahl miteinander vernetzter Neuronen im Gehirn tierisches Verhalten in seiner ganzen Bandbreite entsteht. Unsere Forschung findet auf verschiedensten Größenebenen statt und reicht von der Darstellung neuronaler Schaltkreise auf einer Nanoskala über deren großräumige, funktionelle Abbildung im Verhaltensprozess bis hin zur Quantifizierung natürlichen tierischen Verhaltens.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Auch interessant:

newstype__news

11.01.2023

Wir sind Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots

Das MPINB ist Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots, gefördert durch den European Innovation Council

keepreading

newstype__news

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

keepreading

newstype__press

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für verschiedenste Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems und bei Krebs. Gemeinsam mit Kolleg*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen verglichen unsere Forschenden diesen zellulären Signalweg zwischen Fadenwurmarten, die ihnen als Modellorganismen dienen. Sie entdeckten eine unbekannte genetische Vielfalt, die sich auf Form und Verhalten der Tiere auswirkt. Dieser frische Blick auf die TGF-ß-Maschinerie ist wichtig, um Evolution, Anpassungsfähigkeit und neue Funktionen von Signalwegen zu verstehen. Auch helfen die Erkenntnisse neue Strategien gegen parasitische Fadenwürmer zu entwickeln. Sie wurden jetzt in Molecular Biology and Evolution veröffentlicht.

keepreading