Pressemitteilung

Dr. Christian Schiffer gewinnt den Klaus-Tschira-Preis 2017 im Fach Biologie

09.10.2017 um 09:04 Uhr

Der Wissenschaftler Dr. Christian Schiffer, ein ehemaliger Doktorand von Prof. Kaupp in der Abteilung Molekulare Neurosensorik am Forschungszentrum caesar, hat den Klaus-Tschira-Preis 2017 für Verständliche Wissenschaft („KlarText“) im Fach Biologie gewonnen. Der Preis steht unter dem Motto ''Exzellent forschen, anschaulich schreiben''.

In dem Siegerbeitrag „Auf der falschen Fährte“ beschreibt Christian Schiffer, wie allgegenwärtige Umweltchemikalien - endocrine disrupting chemicals (EDC) - das Schwimmverhalten menschlicher Spermien und damit indirekt die Eibefruchtung beeinflussen. Die Befruchtung der Eizelle ist für Spermien ein schwieriges Unterfangen, das eine Reihe zellulärer Signalverarbeitungsprozesse erfordert. Die Eizelle gibt Sexualhormone ab, die den Spermien im Eileiter helfen die Eizelle zu befruchten. In seinem Beitrag „Auf der falschen Fährte“ zeigt Christian Schiffer, dass manche Chemikalien, die wir aus unserer Umwelt aufnehmen – zum Beispiel über Sonnencreme und Zahnpasta – den komplexen Vorgang der Befruchtung stören können: Die chemischen Substanzen imitieren die Wirkung dieser Sexualhormone auf die Spermien und stören so die Spermien bei ihrer Aufgabe. Dies könnte sich negativ auf den Befruchtungsvorgang auswirken.

Der Artikel von Christian Schiffer ist in einer Beilage der Wochenzeitschrift DIE ZEIT vom 5. Oktober 2017 veröffentlicht worden.

Christian Schiffer wurde 1987 in Grevenbroich geboren. Er studierte Biochemie in Düsseldorf und wechselte für seine Masterarbeit und Dissertation nach Bonn zum Forschungszentrum caesar der Max-Planck-Gesellschaft. Seinen Doktortitel erhielt er im Fach Chemie von der Universität zu Köln für die Arbeit „Wirkung von Umweltchemikalien und Progesteron auf menschliche Spermien“. Seit 2016 arbeitet Schiffer am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Münster.

Video Link

Stiftung caesar

Die Stiftung caesar ist assoziiert mit der Max-Planck-Gesellschaft und betreibt in Bonn ein Zentrum für neurowissenschaftliche Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt nach den Exzellenz-Kriterien der Max-Planck-Gesellschaft.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Auch interessant:

newstype__news

11.01.2023

Wir sind Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots

Das MPINB ist Teil des neuen internationalen Biorobotik-Projekts BaBots, gefördert durch den European Innovation Council

keepreading

newstype__news

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

keepreading

newstype__press

06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen neue Einsicht in Evolution & Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für verschiedenste Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems und bei Krebs. Gemeinsam mit Kolleg*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen verglichen unsere Forschenden diesen zellulären Signalweg zwischen Fadenwurmarten, die ihnen als Modellorganismen dienen. Sie entdeckten eine unbekannte genetische Vielfalt, die sich auf Form und Verhalten der Tiere auswirkt. Dieser frische Blick auf die TGF-ß-Maschinerie ist wichtig, um Evolution, Anpassungsfähigkeit und neue Funktionen von Signalwegen zu verstehen. Auch helfen die Erkenntnisse neue Strategien gegen parasitische Fadenwürmer zu entwickeln. Sie wurden jetzt in Molecular Biology and Evolution veröffentlicht.

keepreading